top of page

Sasso San Gottardo: für die Zukunft gerüstet


Sasso San Gottardo ist auf gutem Weg! Bereits in der dritten vollen Saison konnten dank dem neuen, 2014 implementierten Konzept, die Kosten um weitere 15% gesenkt und die Besucherzahl auf rund 20'000 erhöht werden. Dank der Präsentation der Riesenkristalle, dem Ausbau der übrigen Ausstellungsteile und weiteren betrieblichen Optimierungen dürfen wir heute feststellen, dass Sasso San Gottardo ausgezeichnet für die Zukunft positioniert ist, um dauerhaft ein wichtiger Bestandteil des historischen Erbes der Schweiz zu werden.

Dank den grössten, je in den Alpen gefundenen, Kristallen und dem Ausbau des historischen Teils der ehemaligen Gotthardfestung Sasso da Pigna haben rund 20’000 Besucherinnen und Besucher den Weg auf den Gotthard gefunden und - trotz der Vollsperrung des wichtigsten Alpenübergangs Europas, im Frühling 2015, während fast vier Wochen - unsere Ausstellungen besucht. Diese fast 30%ige Steigerung der Besucherzahlen hat sich auch auf die umliegenden Attraktionen wie das Gotthard Hospiz und dessen Restauration, den Vier-Quellen-Weg sowie das einzigartige Felsenhotel La Claustra positiv ausgewirkt. Je länger desto deutlicher stellen wir fest, dass das umfassende Angebot auf dem Gotthardpass der wahre Schlüssel zum Gesamterlebnis Gotthard ist.

Vor allem die Rückkehr der grössten Kristalle der Alpen in den Sasso wirkte sich durch die Berichterstattung in den Medien positiv auf die Besucherzahl aus. Die Kristalle sind in privater Hand und wir dürfen diese für mindestens fünf Jahre bei uns ausstellen. Sowohl das Gruppengeschäft als auch die Eintritte durch individuelle Besucher haben markant zugelegt. Wir sind überzeugt, dass unser Weg, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und vor allem die Kristalle und die historische Festung zu promoten, der richtige ist.

Dank dem 2014 eingeführten rigiden Kostenmanagement, den angepassten Öffnungszeiten und einer effizienteren Besucherführung konnten die Betriebskosten dieses Jahr nochmals um 15 % gesenkt werden. Im Herbst 2015 haben wir zudem die Zusicherung bekommen, dass die Albert Koechlin Stiftung uns zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs finanziell grosszügig unterstützen wird.

Wenn man bedenkt, dass die rund 20'000 Besucherinnen und Besucher innerhalb von 4 1/2 Monaten erzielt wurden und der Pass während fast 4 Wochen wegen eines Felssturzes gesperrt war, darf das vorliegende Resultat nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Der Stiftungsratspräsident, Dr. Alfred Markwalder, zieht Bilanz: „Sasso San Gottardo entwickelt sich äusserst positiv. Dank den vielen Sponsoren sowie der erfreulichen Entwicklung der Besucherzahl dürfen wir heute feststellen, dass Sasso San Gottardo für die Zukunft gerüstet ist. Die Zusammenarbeit zwischen Stiftungsrat, der Geschäftsleitung und dem Marketing ist ausgezeichnet und die anvisierten Ziele konnten erreicht, oder übertroffen werden. Ich danke dem Bund, den Gotthard-Kantonen Tessin und Uri, den Kantonen Schwyz und Zug sowie allen Sponsoren und Spendern für ihre wertvolle Unterstützung.

Festhalten dürfen wir, dass im 2015 der gesamte Betrieb dank den guten Besucherzahlen grösstenteils selbsttragend geführt werden konnte. Wir sind zuversichtlich, dass 2016 eine weitere Steigerung der Besucherzahlen und eine Reduktion der Betriebskosten erzielt werden kann.“

2016 soll mit regelmässigen Abenteuerführungen, zusätzlichen Ausbauten der vorhandenen Ausstellungen und Exponaten gepunktet werden. Verschiedene Verträge mit wichtigen Reiseveranstaltern sind bereits unter Dach und Fach und die angedachte Sanierung des Lüftungs- und Heizungssystems lassen noch einmal eine Reduktion der Kosten erwarten.

Weitere Infos unter www.sasso-sangottardo.ch

Für Rückfragen:

Dr. Alfred Markwalder

Stiftungsratspräsident

Höhenweg 4

CH-5610 Wohlen

Telefon +41 56 621 95 93

Mail: alfred.markwalder@sasso-sangottardo.ch

Comments


AKTUELLE NEWS
ARCHIV
FOLGEN SIE UNS!
  • Facebook Basic Square
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • YouTube Social  Icon
bottom of page